mit und ohne spezifische Lernschwierigkeiten
für Schüler, Jugendliche und Eltern
Ein Engagement mit Herz!
Als stolze Mutter von zwei Kindern, eines davon mit diagnostizierter Legasthenie, sind mir die täglichen Herausforderungen der Schule, Fragen und Bedenken bestens bekannt.
Dies bewegte mich zur Ausbildung zur Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin und Lerndidakterin, um Sie als Eltern und Ihr Kind bei den täglichen Bedürfnissen begleiten, fördern und unterstützen zu können.
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme und Sie persönlich kennenzulernen.
Silvia Marty
dipl. Legasthenietrainerin
dipl. Dyskalkulietrainerin
dipl. Lerndidakterin
um Ihr Kind selbst zu Hause bei den täglichen Herausforderungen unterstützen und fördern zu können
Gerne stehe ich Ihnen und Ihrem Kind mit meinem Wissen als Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin und Lerndidakterin und als Mutter mit langjährigen Erfahrungen eines Legasthenie-Kindes zur Seite und begleite Sie und Ihr Kind auf dem gemeinsamen Weg.
Bei den Beratungsgesprächen wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie selbst Ihr Kind bei den alltäglichen Herausforderungen zu Hause unterstützen können; sei es bei den Hausaufgaben, dem Lernen, den Prüfungsvorbereitungen oder auf dem Weg in die Berufswelt.
Auch Ihre persönlichen Anliegen, Bedenken und offene Fragen stehen im Fokus. Mit Herzblut engagiere ich mich für das Wohlbefinden Ihres Kindes und seines Umfeldes.
nach Absprache auch mit integriertem Lese-, Rechtschreib- und Rechentraining, sowie praktischen Lerntipps
Während des Schulalltages stehen besonders Kinder mit einer Lernschwierigkeiten, Konzentrationsschwäche, Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche oftmals unter grosser Belastung.
Damit Ihr Kinder nach einem langen Schultag den Fokus voll und ganz auf den aktuellen Schulstoff und dessen Hausaufgaben setzen können, biete ich gezieltes Training mit dem aktuellen Schulstoff an.
Diese besondere Dienstleistung ermöglicht Ihrem Kind gleichzeitig Hausaufgaben zu lösen, Unklarheiten zu klären und gezielte Lerntipps umzusetzen.
Was muss ich genau erledigen? Habe ich die Aufgabe verstanden und kann ich sie ausführen? Wie kann ich mir bei Unklarheiten helfen? Verstehe ich die Lernziele?
Genau auf diese Punkte möchte ich näher eingehen. Praktische Lerntipps, welche für selbständiges Arbeiten eine grosse Rolle spielen, runden die Hilfestellung ab.
um den Lernprozess vereinfachen und optimieren zu können, sowie Arbeits- und Lernstrategien zu entwickeln, Motivation zu steigern und Erfolge zu erzielen
Wie gehe ich eine Aufgabe effizient und strukturiert an? Mit welchen Lernstrategien erziele ich trotz wenig Aufwand einen positiven Lernerfolg?
Um effiziente Lernerfolge erzielen zu können, spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind werden verschiedene Grundsteine erarbeitet, um den Lernschwierigkeiten auf den Grund zu gehen.
Lernen bedeutet Lerninhalte aufnehmen, speichern und zu einem bestimmten Zeitpunkt wiedergeben.
Um diesen komplexen Lernprozess zu optimieren und zu vereinfachen, werden Lernstrategien entwickelt.
Grundlegenden Methoden wie Zusammenfassungen schreiben, Texte erarbeiten, MindMap erstellen, Vortrag vorbereiten und halten, wird ebenfalls Beachtung geschenkt.
Praktische Lerntipps rund um das Thema Lernen und Erarbeiten erleichtern Ihrem Kind den Schulalltag. Zudem werden weitere Einflussfaktoren wie Lernumgebung, Motivation, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Erfolge und Misserfolge erarbeitet.
um die Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche zusätzlich fördern zu können
Es ist nicht nur wichtig Schwächen zu stärken, sondern auch Stärken zu fördern. Jedes Kind ist individuell und einzigartig!
Eine Legasthenie und Dyskalkulie wird Ihr Kind ein Leben lang begleiten. Daher ist es wichtig, lernen damit umzugehen und die Hürden zu meistern!
Zusätzlich zu meiner Hausaufgaben- und Nachhilfe biete ich weitere Trainingsstunden zur Förderung bei Legasthenie/Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und Dyskalkulie/Rechenschwäche an.
Gemeinsam mit Ihrem Kind wird ein individueller Trainingsplan und entsprechende Übungen auf die Bedürfnisse erstellt.
Zudem werden Schwerpunkte, Vorstellungen, Ziele und Wünsche gemeinsam mit Ihnen besprochen und festgelegt.
Trainingsstunden bei Verwendung des Nachteilsausgleiches!
Bei höheren Schulen, Gymnasien, Berufsschulen oder auch Lehrbetrieben, wird bei der Verwendung eines Nachteilsausgleiches den Nachweis von Trainingsstunden verlangt.
für Menschen, welche über ein tiefes Einkommen verfügen oder auf Sozialleistungen angewiesen sind
Ein Sozialengagement mit Herz - KulturLegi
Gemeinsam mit KulturLegi möchte ich Menschen, welche über ein tiefes Einkommen verfügen oder auf Sozialleistungen angewiesen sind, den Zugang zur ausserschulischen Lernunterstützung und Beratung ermöglichen.
Das Angebot bezieht sich auf:
30% auf ausserschulische Lernunterstützung und Beratung bei Lernschwierigkeiten. Für deutschsprachige Kinder, Jugendliche und Eltern bei Diagnosen wie LRS, Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche, Legasthenie, Dyskalkulie und AD(H)S.
Die Beurteilung der Einkommensverhältnisse obliegt der Caritas im Rahmen der „KulturLegi“. Weitere Informationen und Beantragung des KulturLegi-Ausweises unter www.kulturlegi.ch.
Silvia Marty
Eichlistrasse 1
CH-6405 Immense
+41 79 659 23 83
info@credeco.ch
www.credeco.ch
Öffnungszeiten nach Absprache
Free AI Website Software